Eine DIY-Anleitung: Lightbox selber bauen – professionelle Produktfotos selber machen ist ein erstes ausführlich beschriebenes Tutorial aus dem Bereich der DIY-Anleitungen. Eine gelungene und professionelle Produktfotografie selber zu machen ist gar nicht so schwer, auch wenn man keine professionelle Fotoausrüstung, wie verschiedene Hintergründe, Softboxen oder Blitze hat.
Da wir in unserem Shop selbst einige Produkte anbieten, die ansprechend präsentiert sein wollen, waren wir auf der Suche nach einer Möglichkeit für wenig Geld und mit einfachen Mitteln eine Lightbox selber zu bauen.
DIY-Anleitung: Lightbox selber bauen – professionelle Produktfotos günstig selber machen
Lightbox selber bauen – professionelle Produktfotos in einer Low-Budget Softbox
Diese DIY-Anleitung ist nach einer Anleitung der Webseite pixelz entstanden. Wir haben auf der Suche nach einer passenden DIY-Anleitung den Blogartikel auf der Webseite entdeckt und diese als Basis für den Aufbau unserer ersten eigenen Low-Budget Softbox für Produktfotografie genutzt.
Einige der dort vorgestellten Arbeitsschritte sind identisch zu unseren, doch nutzen wir unter anderem andere Materialen wie Transparentpapier, eine Heißklebepistole und Klebeband. Eine Kiste in der passenden Größe war bereits vorhanden, ansonsten bieten sich Umzugskisten oder ähnliches an…
DIY: Lightbox selber bauen
Mit wenigen Materialien und ohne gleich mehrere hundert Euro investieren zu müssen, gelingen anspruchsvolle und professionelle Produktfotos für den Heimgebrauch oder den Shop. Die benötigten Materialen für die Softbox sind in jedem gut sortierten Schreibwarenladen zu bekommen.
Je nach Größe, der gewünschten Lightbox und dem zur Verfügung stehenden Platz sollte die Kiste entweder aus kleineren Kiste, oder für etwas größere Objekte aus einer Transport- und Umzugskiste, oder ähnlichem bestehen.
Manchmal hat man ja noch alte Kisten zuhause im Keller, oder auf dem Dachboden gelagert, die von Elektrogeräten stammen und sonst keine weitere Verwendung finden, als Staub anzusetzen. Nutzen wir doch einfach diese Kisten für dieses Projekt. Alternativ kann man auch beim Supermarkt um die Ecke nach Kisten fragen.
Low-Budget Lightox günstig selber bauen
Preiswerte und günstige Materialien
Wir haben uns für eine Kiste in der Größe von 60 x 40 x 36 cm entschieden, die wir noch von einer Bestellung von einem Online-Versandhandel übrig hatten.
Zusätzlich benötigt ihr:
- ein Cuttermesser, oder eine Schere
- Klebstoff, oder eine Heißklebepistole*,
- Klebeband,
- Transparentpapier (Rolle),
- weißes (oder beliebig farbiges) Papier für den Hintergrund.
DIY: Lightbox selber bauen – Arbeitsschritte und Anleitung
1. Kiste vorbereiten und verstärken
Deckel abtrennen mit einem Cuttermesser.
Nachdem wir alle Materialien zusammen haben, können wir beginnen an der Kiste auf einer Seite den Deckel, also die einzelnen Klappseiten abzuschneiden.
Empfehlen würde sich für diesen Arbeitsschritt ein scharfes Cuttermesser, oder eine Schere.
Die gegenüberliegende Seite kann bereits von außen verklebt sein, da dies die Rückseite der Softbox wird und dem ganzen eine gewisse Stabilität verleiht. Nachdem wir die oberen Pappen komplett entfernt hat, haben wir den Boden der Kiste komplett verklebt. Dafür haben wir den Heißkleber genutzt. Normaler Klebstoff funktioniert natürlich auch.
Um die Stabilität der Kiste ein wenig zu erhöhen, haben wir den Platz zwischen den beiden Pappen am Boden, der später die Rückseite bildet flächig mit einer Pappe vom Deckel verklebt. Ein passgenaues Zuschneiden war in unserem Fall nicht notwendig, bietet sich aber an. Kleinere Spalte zwischen den Pappen werden später durch den Hintergrund verdeckt.
2. Rahmenabstand abmessen, markieren und die Fensterbereiche ausschneiden
Nachdem wir die Kiste verstärkt haben, gehen wir daran den Rahmenabstand auf allen drei Seiten abzumessen und zu markieren. Wir haben einen gleichmäßigen Abstand von 4 cm auf jeder Seite gewählt. Je nach Größe der Seiten sollten einzelne Markierungen auf der langen Seite nachgemessen werden, um einen annähernd gleichen Abstand sicherzustellen.
Nachdem die Schnittmarken angezeichnet sind, schneiden wir wieder mit einem scharfen Cuttermesser die Seiten aus. Wir hatten mit der langen Seite begonnen, im Anschluss dann erst die kurzen Seiten. Beim schneiden darauf achten, dass der Tisch oder der Bodenbelag nicht beschädigt wird und keine Finger leiden.
3. Lichtidiffusor anbringen – Transparentpapier zuschneiden und aufkleben
Im nächsten Arbeitsschritt schneiden wir das Transparentpapier, welches wir als Lichtdiffusor verwenden auf die passende Größe zu. Wir nehmen von einer Rolle, die Stücke in der Größe 55×35 cm und 2 mal die Seitenteile mit ca. 38×32 cm ab.
Im Anschluss kleben wir dieses Transparentpapier von außen auf die Kiste mit Klebeband auf. Dabei zu beachten ist, dass es keine Falten wirft und relativ gleichmäßig straff gespannt über die gesamte Fläche festgeklebt wird, damit keine unschönen Schatten entstehen.
4. Background und Hintergrund vorbereiten und einkleben
Background und Hintergrund in der Lightbox
Um den Background und den späteren einfarbigen Hintergrund in die SoftBox einzukleben, haben wir uns aktuell für eine Kombination aus 4 Blättern in DIN A3 entschieden. Diese Blätter haben wir angepasst und leicht überlappend zusammengeklebt in die Low Budget Lightbox eingeklebt.
Bei genauerer Betrachtung fallen in den Bildern noch Kanten und Stöße auf, jedoch kann man im späteren Verlauf diesen Hintergrund durch eine durchgängige Rolle oder einen beliebig farbigen Hintergrund ersetzen.
Als Idee kann man verschiedenfarbige, auch gemusterte Hintergründe vorbereiten und mit selbsthaftenden Klettband in den Ecken versehen, so dass ein schneller und einfacher Austausch des sichtbaren Hintergrund möglich wird.
5. (optional) Unterstützung des Backpapier / Hintergrund durch eine schräge Pappe
Dieser Arbeitsschritt ist optional: Wir haben uns für den Einsatz einer eckigen Pappe entscheiden, die den einzuklebenden Background, bzw. den Hintergrund im Übergangsbereich von der Senkrechten in die Waagerechte etwas unterstützt.
Dazu nehmen wir eine Pappe, bzw. einen Papp-Streifen, der in etwa der Breite der Box entspricht. Wir markieren einen ca. 4 cm breiten Abstand und setzen 4 cm weiter eine weitere Schnitt-Markierung. Die erste Markierung wird mit einem Cuttermesser nur angeschnitten, nicht durchgeschnitten. Ein Umfalzen der Pappe wird so erleichtert. Die Pappe wird dann komplett ausgeschnitten und gefaltet.
Wir haben diese dann mit einer Heißklebepistole in die Lightbox eingeklebt. Je nach Größe. bzw. Abstand dieser Pappe kann der Übergang weicher, oder härter gestaltet werden.
DIY – professionelle Produktfotos für den Shop selber machen
Als Zusammenfassung der DIY-Anleitung: Lightbox selber bauen – professionelle Produktfotos selber machen, habe ich ein paar Fotos mit einem vorher / nachher Effekt zum Vergleich vorbereitet.
Im ersten Vergleichs-Set links sieht man ein Bild, out of the cam, also ohne Photoshop und Nachbearbeitung. Im rechten Bild sieht man dieselbe Aufnahme in der DIY Lightbox.
Ich habe mit Fotobearbeitung die angesprochenen Stöße und Kanten etwas nachbearbeitet und retuschiert.
Nun wünsche ich euch viel Spass und viel Erfolg mit dieser Anleitung.
Lasst mir einen Kommentar da, wenn ihr Fragen oder Anregungen habt. Ich würde mich auch über eine Erwähnung oder ein Dank in Form eines Links bei den entsprechenden social media Kanälen freuen. Teilt diesen Beitrag, nutzt Instagram, Twitter und Pinterest. Feel free to share this project.
Das faltbare Fotostudio-/Lichtzelt – die professionelle Lösung
Wer überhaupt nicht basteln mag, oder auf der Suche nach einer etwas professionaleren Lösung ist, sollte sich auf jeden Fall mal das faltbare Fotostudio-/Lichtzelt mit einer Größe von 60x60x60 cm ansehen. Das Innenmaterial ist dabei reflektierend und minimiert die Schatten. Das Fotozelt hat eine anpassbare, bzw. dimmbare LED Beleuchtung geliefert.
Das faltbare Fotostudio-/Lichtzelt* wird mit 4 verschiedenen Hintergründen in den Farben weiß, schwarz, orange und rot geliefert. Mit diesen Hintergründen und Filter ist es sehr einfach eigene Vorstellung umzusetzen und eigene Produkte ansprechend zu fotografieren. Als Zubehör empfiehlt sich das LED Ringlicht Kit.